Kulturdolmetscher und Kulturdolmetscherinnen
Brückenbauer zwischen Kulturen und Sprachen
Die Idee
Beim Ankommen in Deutschland sind oft sprachliche und kulturelle Hürden zu überwinden.
Viele Menschen haben diese Herausforderung bereits gemeistert. Sie leben hier seit vielen Jahren.
Die engagierten Frauen und Männer stellen ihre wertvollen Erfahrungen und Kompetenzen ehrenamtlich zur Verfügung und tragen so zu einem besseren Verständnis bei.
Kulturdolmetscher und -dolmetscherinnen können
- Integration fördern
- kulturelle Hintergründe und Unterschiede erläutern
- Missverständnisse verhindern
- sprachliche und kulturelle Barrieren minimieren
- ihren Landsleuten zu einem besseren Einleben verhelfen
- örtliche Institutionen bei der Kommunikation unterstützen
Was kostet ein Einsatz?
Der Einsatz findet ehrenamtlich statt.
Es entsehen keine Kosten für die Beteiligten.
Welche Qualifikationen besitzen Kulturdolmetscher und -dolmetscherinnen?
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse.
- Sie haben eigene Migrationserfahrungen.
- Sie besitzen interkulturelle Sensibilität.
- Sie dolmetschen neutral und unparteiisch.
- Sie sind keine vereidigten Dolmetscher.
- Sie bilden sich regelmäßig weiter.
Wen unterstützen Kulturdolmetscher und -dolmetscherinnen?
- Fachstellen aus
- dem Gemeinwesen wie Bildungseinrichtungen, Ämter, Behörden,
- dem Gesundheitsbereich,
- soziale Dienste,
- Beratungsstellen,
- Religionsgemeinschaften
- Menschen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung in Gesprächssituationen benötigen
Welche Sprachen können wir aktuell anbieten?
Arabisch, Albanisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Krio, Mende, Nordmazedonisch, Russisch, Tschechisch
Da wir auch mit Kolleg*innen aus anderen Landkreisen vernetzt sind, fragen wir dort gerne bei anderen Sprachen nach.
Wollen Sie Kulturdolmetscher / Kulturdolmetscherin werden?
Sie haben
- eigene Migrationserfahrung
- gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
- Freude am Ehrenamt und Engagement
- ein erweitertes polizeilichen Führungszeugnis ohne Eintrag
- circa 2 – 4 Stunden pro Monat Zeit
wunderbar!!!! - werden Sie Kulturdolmetscher /-dolmetscherin
Folgende Services erhalten Sie von uns:
- eine Qualifizierung als Kulturdolmetscher /-dolmetscherin
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- weiterführende Trainings
- Supervision
- Besuche bei Auftraggebern / Institutionen
- Erste Hilfe Ausbildung
- Erstattung der Fahrkosten
Jeder Einsatz ist ehrenamtlich und freiwillig - Er kann angenommen oder abgelehnt werden.
Das nächste Seminar beginnt am 24.06 und endet am 16.07. Es findet jeden Freitag Abend von 18.30 - 21.00 Uhr und jeden Samstag von 09.00 - ca. 16.00 Uhr statt.
Wo - erfahren Sie an unserem Informationsabenden die wir am 28.4.22 und am 31.05. jeweils um 19 Uhr veranstalten.
Melden Sie sich unverbindlich an...
So können Sie die Kulturdolmetscher / -dolmetscherinnen unterstützen:

Übergabe der Teilnahmebestätigungen im Juli 2020 an die ersten Kulturdolmetschenden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
v.l. Patrick Musa-Koker, Mutaz Aluwaidat, Nermine Amiti, Ursula Steiner, Olga Rose
Foto: A. Brücher-Huberova
SO LÄUFT ES AB:
Ursula Steiner / Ella Gerhardt
Soziales Ehrenamt
Tel. 08171 347918-10
Mobil 015122858529
Nachricht senden