Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung & Migrationsberatung
Schätzungen zufolge leben bis zu einer halben Million Menschen in Deutschland in der Illegalität.
In der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernimmt.
Da viele Patienten weder eine Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen, helfen die Malteser unter Wahrung der Anonymität. Vernetzungen und Kooperationen mit Kirchen, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe.
Wir helfen Nichtversicherten, deren Lebensmittelpunkt in München ist.
Kontakt
Dália Ferreira Bischof
Leiterin Migrationsberatung und Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Tel. 089 43608414
Nachricht senden
Eine Hilfe, viele Sprachen. Unser Angebot in Ihrer Landessprache
Unsere Sprechzeiten
Erwachsenen-Sprechstunde:
• Dienstags von 9:00 – 12:30 Uhr
• Donnerstags von 13:30 – 16:00 Uhr
Zahnärztliche-Sprechstunde:
• Dienstags von 9:00 – 12:30 Uhr
• Donnerstags von 13:30 – 16:00 Uhr
Frauen-Sprechstunde:
• jeden 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat von 9:30 – 11:30 Uhr
Kinder-Sprechstunde:
• ab dem 13. Januar 2021 jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr
Migrationsberatung in München
Ziele
Das Ziel der Integrationsförderung ist Stabilisierung der Lebenssituation von Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderern unter Berücksichtigung des Prinzips „Fördern und Fordern“.
- Förderung der Chancengleichheit und Akzeptanz der Migrantinnen und Migranten
in unserer Gesellschaft
- Befähigung der Ratsuchenden, andere Dienste und Institutionen selbstständig zu nutzen
Zielgruppen
- Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer (Spätaussiedler und deren Familienangehörige
sowie Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus,
grundsätzlich in den ersten drei Jahren nach ihrer Einreise)
- Seit längerem in Deutschland lebende Migrantinnen/Migranten in der Regel
über 27 Jahre mit Integrationsbedarf
- Migrantinnen und Migranten, die sich in spezifischen schwierigen Lebenslagen befinden
(Krisenintervention)
Angebote
Zeitlich befristete und am individuellen Bedarf orientierte migrationsspezifische und psychosoziale Beratung, Begleitung und Information
- zu Integrationskursen
- zu beruflichen und schulischen Fragen
- zum Arbeitsmarkt und zu Sozialleistungen
- zu allgemein rechtlichen Fragen
- zu Angeboten und Hilfen bei persönlichen und familiären Problemen
- zum deutschen Sozial- und Gesundheitssystem
Unsere Dienstleistungen sind kostenlos und vertraulich.
Sprechzeiten
Offene Sprechstunde:
Montag 9:30 – 13:00
Dienstag: 9:30 – 13:00
und nach Terminvereinbarung
Anreise
Sie erreichen uns mit dem MVV folgendermaßen:
S-Bahn 2, 4, 6 und 8: bis Haltestelle Leuchtenbergring - von dort ca. 5 Min. zu Fuß, Auschilderung an der S-Bahn Station
Tram 19: bis Haltestelle Ampfingstraße - von dort ca. 5 Min. zu Fuß
Sprechstunden
Erwachsenen-Sprechstunde:
• Dienstags von 9:00 – 12:30 Uhr
• Donnerstags von 13:30 – 16:00 Uhr
Frauen-Sprechstunde:
• jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9:30 – 11:30 Uhr
Kinder-Sprechstunde:
• jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr
Zahnärztliche-Sprechstunde:
• Dienstags von 9:00 – 12:30 Uhr
• Donnerstags von 13:30 – 16:00 Uhr
Behandlung und Beratung
Häufig können die medizinischen Probleme der MMM-Patienten nicht von sozialen oder aufenthaltsrechtlichen Fragen getrennt werden. Daher bietet das Team der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung neben der medizinischen Behandlung auch eine Sozial- und Migrationsberatung. Patienten können auch an andere Beratungsstellen weitervermittelt werden, wie z.B. die Schwangerenberatung oder Fachärzte. Dabei arbeitet das MMM-Team zum Wohl des Patienten eng mit den Kollegen der anderen Organisation zusammen.